Ihre inhaltliche Vorbereitung auf MUNBB

Ihre inhaltliche Vorbereitung auf MUNBB

Wenn Sie Ihre Online-Anmeldung als Delegation abgeschlossen haben, wird Ihnen die Teilnehmendenbetreuung nach Ende der Anmeldephase einen Staat oder eine NGO zuteilen. Im Anschluss beginnt für Sie die inhaltliche Vorbereitung auf MUNBB, die nach unseren Erfahrungen entscheidend zu einer gelungenen Konferenz für Sie persönlich beiträgt.

Die inhaltliche Vorbereitung auf MUNBB gliedert sich für diejenigen Teilnehmenden, die einen Staat oder eine NGO vertreten, in drei Schritte: 

  1. die Vorbereitung auf Ihren Staat bzw. Ihre NGO
  2. die Beschäftigung mit den Themen Ihres Gremiums bzw. jenen, die für Ihre NGO relevant sind
  3. die unmittelbare Vorbereitung auf die Arbeit auf der Konferenz

Sie werden sich auf der Konferenz mit verschiedenen Handelnden sowie deren Positionen und Interessen auseinandersetzen. Um sich an den Debatten in Ihrem Gremium zu beteiligen und an der Ausgestaltung der Resolutionen teilhaben zu können, ist es notwendig, dass Sie sich intensiv und gewissenhaft vorbereiten. Denn nur wenn Sie informiert sind, können Sie Ihre Lösungsvorschläge ansprechend präsentieren, Behauptungen ihrer politischen Gegner*innen widerlegen und deren Argumente entkräften.

Die Teilnehmenden der Konferenzpresse bereiten sich individuell auf ihre Aufgabe auf der Konferenz vor. Alle notwendigen Informationen dazu erhalten Sie zu gegebenem Zeitpunkt von der Presseteam-Betreuung.

Die wichtigsten Termine für Ihre Vorbereitung

folgen

Wie Sie der Terminübersicht entnehmen können, verfassen Sie als Bestandteil der inhaltlichen Vorbereitung Positions- und Arbeitspapiere. Wie Sie das machen und was Sie ansonsten bei Ihrer inhaltlichen Vorbereitung beachten müssen, erfahren Sie im Überblick hier sowie detailliert im DMUN-Online-Handbuch.

Direkt zum Online-Handbuch

So bereiten Sie sich auf Ihren Staat vor

Bevor Sie sich mit den einzelnen Themen Ihres Gremiums befassen, sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Staat vertraut machen. Schließlich werden Sie auf der Konferenz die Positionen Ihres Staates so authentisch vertreten, als wären es Ihre eigenen. Dafür ist ein grundlegendes Wissen über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Ihrem Staat erforderlich.

Um Ihren Staat kennenzulernen, sollten Sie zu Beginn der Vorbereitung möglichst viele Informationen über diesen herauszufinden. Versuchen Sie Fragen zu beantworten wie: Was sind die zentralen politischen Interessen Ihres Staates? Wie ist die Verteilung von Reichtum und Armut? Welche Staaten sind Ihre wichtigsten Handels- und Bündnispartner? In welche internationalen Konflikte war oder ist Ihr Staat verwickelt? Bei der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich automatisch weitere bei der eingehenden Auseinandersetzung mit Ihrem Staat.

Sehr viel umfangreichere Informationen zur Vorbereitung auf Ihren Staat finden Sie im DMUN-Online-Handbuch. Dort finden Sie auch das Länderpapier, eine Auflistung der wichtigsten Basisdaten, die Sie über Ihren Staat in Erfahrung bringen sollten.

Mehr Infos im Online-Handbuch

So bereiten Sie sich auf Ihre NGO vor

Die Vorbereitung auf eine NGO läuft ähnlich wie die auf einen Staat ab. Bevor Sie sich mit den einzelnen Themen beschäftigen, sollten Sie sich zunächst tiefgründig mit Ihrer eigenen Organisation befassen. Denn auch Sie werden auf der Konferenz die Ansichten Ihrer NGO so authentisch vertreten, als wären es Ihre eigenen.

Informationen über Ihre NGO können sie dem offiziellen Internetauftritt Ihrer NGO entnehmen. Sie sollten allerdings auch Presseberichte und andere Veröffentlichungen bei Ihrer Recherche berücksichtigten, um die Perspektive von Außenstehenden auf Ihre NGO kennenzulernen. Versuchen Sie, mindestens folgende Fragen zu beantworten: Mit welchen Themen beschäftigt sich meine NGO? Wie steht meine Organisation zu den Vereinten Nationen? Wie finanziert sich meine NGO? Wie arbeitet meine NGO? Was will meine NGO primär erreichen? Wo ist meine Organisation momentan hauptsächlich tätig?

Gerne können Sie auf Grundlage dieser Informationen ein Vorstellungspapier zu Ihrer NGO verfassen und hochladen, sodass andere Delegierte, Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen und die Konferenzpresse ein Bild von Ihrer Arbeit verschaffen können. Das Vorstellungspapier sollte etwa 300 Wörter umfassen und ist nicht an eine bestimmte Form gebunden. Dabei sollte es dennoch einen diplomatischen Tonfall wahren, da dieses Vorstellungspapier die offizielle Präsentation Ihrer NGO ist. Es sollte andere Delegierte zur Zusammenarbeit einladen.

Ausführlichere Informationen zur inhaltlichen Vorbereitung auf Ihre NGO können Sie dem DMUN-Online-Handbuch entnehmen.

Mehr Infos im Online-Handbuch

So bereiten Sie sich auf ein Thema vor

Sobald Sie sich mit Ihrem Staat bzw. Ihrer NGO vertraut gemacht haben, können Sie mit der themenbezogenen Vorbereitung beginnen. Sobald Ihre Delegation die Gremienzuteilung abgeschlossen hat, sind Sie Delegierte*r eines bestimmten Gremiums, das jeweils drei Themen auf der Tagesordnung hat, die während der Konferenz debattiert werden.

Zur thematischen Vorbereitung finden Sie im Konferenz-Handbuch, das Ihnen Anfang Mai nach Zusage zur Teilnahme zugeht, einen detaillierten Einführungstext zu jedem Thema jedes Gremiums. Dieser Text verschafft Ihnen einen Überblick über das jeweilige Thema, beschreibt Hintergründe, legt aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Vereinten Nationen dar und gibt Ihnen Diskussionspunkte sowie Links zu wichtigen Dokumenten und weiterführenden Informationsquellen.

Auf Grundlage dieser Einführungstexte schreiben Sie zu jedem Thema Ihres Gremiums ein Positionspapier sowie mindestens ein Arbeitspapier zu einem Ihrer Themen. Als Vertreter*in einer NGO schreiben Sie ebenfalls drei Positionspapiere und ein Arbeitspapier, wobei Sie sich aus den Themen aller Gremien frei aussuchen können, zu welchen Sie Ihre Papiere schreiben.

Detailliertere Informationen zur Vorbereitung auf ein Thema können Sie im DMUN-Online-Handbuch finden.

Mehr Infos im Online-Handbuch

So schreiben Sie ein Positionspapier

In den Positionspapieren geben Sie die offizielle Haltung Ihres Staates bzw. Ihrer NGO gegenüber dem jeweiligen Thema ab, die Sie streng von Ihrer eigenen Meinung trennen müssen. Deshalb formulieren Sie das Positionspapier auch nicht in der 1. Person Singular (z. B. „ich denke ...“), sondern in der 3. Person Singular (z. B. „Kanada vertritt den Standpunkt, dass ...“).

Im Detail sollte ein Positionspapier mindestens folgende Punkte beinhalten:

  • die Bedeutung, die Ihr Staat/Ihre NGO dem Thema beimisst,
  • die Erfahrungen, die er/sie in diesem Bereich bereits gemacht hat,
  • seine/ihre themenbezogenen Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen,
  • Hilfeleistungen und Unterstützungen, die Ihr Staat/Ihre NGO empfängt oder die Ihr Staat gewährt,
  • die von Ihrem Staat/Ihrer NGO bereits ergriffenen und beabsichtigten Maßnahmen,
  • Ideen und Vorschläge, wie die internationale Gemeinschaft aus Sicht Ihres Staates/Ihrer NGO die Problematik des Themas lösen kann,
  • Konflikte, die Ihr Staat/Ihre NGO im Kontext des Themas lösen kann,
  • Die Beurteilung des Verhaltens anderer Staaten.

Bitte bleiben Sie dabei in einem Rahmen von 200 bis 400 Wörtern. Nachdem Sie Ihre Positionspapiere über die Website eingereicht haben, werden diese von Ihren Gremienvorsitzenden gelesen und ggf. mit Korrekturanmerkungen & Verbesserungsvorschlägen zurückgesendet. Erst wenn Ihre drei Positionspapiere vom Vorsitz akzeptiert wurden, sollten Sie sich mit dem letzten Teil der inhaltlichen Vorbereitung, dem Schreiben eines Arbeitspapiers, zuwenden.

Ausführlichere Informationen zum Schreiben eines Positionspapiers finden Sie im DMUN-Online-Handbuch. Dort finden Sie auch ein beispielhaftes Positionspapier mit Anmerkungen, wie Sie den Standpunkt Ihres Staates bzw. Ihrer NGO möglichst treffend zu Papier bringen.

Mehr Infos im Online-Handbuch

So schreiben Sie ein Arbeitsspapier

Ihr Arbeitspapier formuliert einen Vorschlag für die Gestaltung einer Resolution, den Sie letztendlich vom Gremium verabschiedet sehen möchten. Dabei dient Ihnen Ihr Arbeitspapier als Ausgangsbasis für Verhandlungen mit anderen Delegierten, indem Sie es mit Arbeitspapieren anderer Delegierter verbinden und erweitern.

Berücksichtigen Sie, dass ein Arbeitspapier eine offizielle Stellungnahme der Vereinten Nationen werden soll, weshalb Sie auf einen diplomatischen Stil achten sollten.

Ein Arbeitspapier hat eine streng vorgegebene Struktur und entspricht der äußeren Form einer Resolution, allerdings ohne deren Status. Die Form und die stark vereinheitlichte Sprache sind notwendig, damit die Mitgliedstaaten genau wissen, worauf sie sich einlassen. 

Arbeitspapiere bestehen aus einem einzigen langen Satz, der sich in drei Abschnitte gliedert und schlussendlich mit einem Punkt endet.

  1. Der Kopf jeder Resolution, der in Großbuchstaben geschrieben wird, enthält das jeweilig betroffene Gremium und Thema. Dieser Abschnitt wird beim Hochladen Ihres Arbeitspapiers auf dieser Website automatisch hinzugefügt.
  2. Die Präambel, bestehend aus mindestens drei Präambel-Absätzen, dient als Einleitung in die Resolution und verweist oft auf bestehende Resolutionen und Abkommen sowie auf die aktuelle Bedeutung des Themas und auf die Beweggründe für das Handeln des Gremiums.
  3. Der Operative Abschnitt, bestehend aus mindestens fünf operativen Absätzen, ist der Kern der Resolution. Er enthält Stellungnahmen, Forderungen, Richtlinien, Definitionen und Lösungsvorschläge. Der operative Abschnitt darf nicht im Widerspruch zur Präambel stehen.

Jede Aussage in Präambel und operativem Abschnitt wird in einem einzelnen Absatz.Während die Absätze der Präambel durch Kommata (,) getrennt werden, übernehmen diese Aufgabe hinter den operativen Absätzen Semikola (;).

Eingeleitet werden die einzelnen Absätze in Präambel und operativem Abschnitt mit festgelegten Phrasen, den sogenannten Operatoren. Sie werden stets kursiv geschrieben und unterscheiden sich zwischen Präambel und operativem Abschnitt. Eine Liste der zulässigen Operatoren finden Sie hier.

Im DMUN-Online-Handbuch finden Sie weitere Informationen zum Schreiben eines Arbeitspapiers sowie ein Beispiel für ein Arbeitspapier mit hilfreichen Tipps und Anmerkungen.

Mehr Infos im Online-Handbuch

So bereiten Sie sich auf die Arbeit im Gremium vor

Nach der individuellen Vorbereitung auf Ihre Rolle während der Konferenz beschäftigen Sie sich zuletzt mit der Geschäftsordnung und recherchieren aktuelle politische Entwicklungen, um optimal auf die Arbeit im Gremium eingestellt zu sein.

Die Verfahrensregeln der Konferenz sind in einer Geschäftsordnung niedergeschrieben, die Sie vor Beginn von MUNBB zumindest einmal gelesen haben sollten. 

Bereits vor Beginn der Konferenz können Sie kurze Reden zu den Themen Ihres Gremiums schreiben. Dadurch fallen Sie gleich zu Beginn eines Tagesordnungspunktes den anderen Delegierten und Vertreter*innen auf und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass viele mit Ihnen zusammenarbeiten wollen. So haben Sie gleich eine bessere Verhandlungsposition im Gremium. Als Grundlage für Ihre Rede können Sie Ihr Positionspapier nutzen, bei dem Sie nur ein paar Änderungen vornehmen müssen. 

Außerdem besteht die Möglichkeit, bereits vor der Konferenz mit den anderen Delegierten Ihres Gremiums in Kontakt zu treten. Schauen Sie sich doch mal die Positions- und Arbeitspapiere der anderen Staaten an und überlegen Sie sich, mit welchen Staaten Sie unter Umständen gemeinsame Interessen verfolgen.

Etwa eine Woche vor der Konferenz sollten Sie sich noch einmal darüber informieren, was in der Zeit seit dem Verfassen Ihrer Positions- und Arbeitspapiere geschehen ist. Hat sich die Einstellung Ihres Landes zum Thema geändert? Haben sich die Vereinten Nationen mittlerweile erneut mit dem Thema befasst? Ist die Situation möglicherweise eskaliert?

Mehr Infos im Online-Handbuch

Die Teilnahmevorbereitungstreffen

Insbesondere für Teilnehmende, für die MUNBB die erste MUN-Konferenz ist, bieten wir im Sommer an einem Termin ein Teilnahmevorbereitungstreffen (TVT) online an. Die Teilnahme an dem TVT ist freiwillig und nicht verpflichtend.

Bei den Teilnahmevorbereitungstreffen werden Sie mit dem Ablauf der Debatten auf der Konferenz vertraut gemacht. Dies geschieht durch eine ausführliche Einführung in die Geschäftsordnung sowie durch sogenannte Simulationen der Simulation (SimSims), in denen Sie selbst die Anwendung der Geschäftsordnung ausprobieren.

Nach einem Teilnahmevorbereitungstreffen haben Sie also die nötige Übung, um reibungslos in die Konferenz starten zu können. Darüber hinaus werden Sie im Rahmen eines Teilnahmevorbereitungstreffens hilfreiche Tipps zum Aufbau und Schreiben einer Resolution erhalten.

Genaue Informationen zu dem TVT erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

© Model United Nations Brandenburg 2023